Ein humanistisches Weltbild konstituiert das fundamentale und prioritäre Wertesystem unserer Organisation. Sämtliche Kinder und Jugendliche erfahren eine individualisierte Akzeptanz und Förderung, die unabhängig von ihrem Bildungsstand, ihrer soziokulturellen Herkunft, ihrer sprachlichen Identität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer ethnischen Zugehörigkeit sowie ihrer religiösen oder weltanschaulichen Überzeugung erfolgt. Jeder junge Mensch soll sich in unserem Wirkungsbereich frei und sicher entwickeln können. Entsprechend seiner individuellen Entwicklungsphase erhält er eine differenzierte Förderung und Unterstützung bei der Gestaltung seines Lebensweges. Die zentralen handlungsleitenden Prinzipien unserer pädagogischen Arbeit – Wertschätzung, Empathie und der Respekt vor Diversität – ermöglichen es uns als multiprofessionelles Team und als einzelne pädagogische Fachkräfte, auf unterschiedliche biografische Kontexte mit einem breiten Spektrum an Methoden und Möglichkeiten adäquat und flexibel auf komplexe pädagogische Herausforderungen zu reagieren. Jugendliche, die den Weg zur „Team Lebenslauf gGmbH“ finden, erhalten die Chance, tradierte und möglicherweise dysfunktionale Strukturen zu überwinden. Wir schaffen die Rahmenbedingungen für ein alternatives Hilfesystem, das sich von bisherigen Erfahrungen der jungen Menschen differenziert. Die in der Jugendhilfe oftmals beobachtete Unsicherheit, die durch wiederholte Verluste von Bezugspersonen akzentuiert wird und bei vielen Jugendlichen zur frühzeitigen Provozierung eines Hilfeabbruchs bei alltäglichen Schwierigkeiten führt, wird von uns durch eine kontinuierliche und verlässliche Beziehungsarbeit aufgefangen und somit werden alte Muster durchbrochen. Wir distanzieren uns von dem stigmatisierenden Begriff „Systemsprenger“ und reflektieren kritisch das Defizit an passgenauen Systemen und Angeboten für Jugendliche mit komplexen Verhaltensauffälligkeiten. Die intensive Beziehungsarbeit wird als zentrales und prioritäres Element der Hilfeplanung erachtet. Wir verfolgen einen individualisierten Ansatz in der Ausgestaltung der Hilfeleistungen, um ein adaptives System für jene Jugendlichen zu entwickeln, denen die Integration in bestehende Strukturen besondere Schwierigkeiten bereitet.
Finde deine eigenen Wege
Wir machen uns bewusst, dass jeder Lebensweg individuell verläuft und unser Wesen prägt. Toleranz und Akzeptanz prägen unsere Team-Philosophie.
Neue Wege, kreative Ansätze und den notwendigen Mut in der Umsetzung, beschreibt den Zusammenschluss unserer Teammitglieder.
Sicherheit und Rückenwind spürbar machen und in Krisenzeiten den Fokus nicht verlieren.
Um gelingende Unterstützungsformen zu gestalten nehmen wir an vielfältigen Perspektiven teil und versuchen Ressourcen herauszuarbeiten.
In unserer stationären Betreuung bieten wir jungen Menschen ein sicheres und verlässliches Zuhause auf Zeit. Wir begleiten sie im Alltag, unterstützen sie bei schulischen und beruflichen Herausforderungen und fördern ihre persönliche und soziale Entwicklung. Unser Ziel ist es, stabile Beziehungen aufzubauen, Orientierung zu geben und individuelle Stärken zu fördern. Dabei schaffen wir einen strukturierten und wertschätzenden Rahmen, in dem sich die jungen Menschen entfalten und Schritt für Schritt auf ein eigenständiges Leben vorbereiten können. Wir arbeiten ressourcenorientiert, partizipativ und mit einem klaren Blick auf die individuellen Bedarfe jedes Einzelnen.
Wir betreuen junge Menschen im Rahmen ihrer Verselbstständigung sowohl in stationären Wohnformen als auch im eigenen Wohnraum. Ziel ist es, die jungen Erwachsenen auf dem Weg in ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu begleiten und zu unterstützen. Dabei orientieren wir uns an ihren individuellen Bedürfnissen und Ressourcen und fördern ihre persönliche, soziale sowie berufliche Entwicklung. Je nach Lebenssituation bieten wir Unterstützung im Alltag, Hilfe bei der Haushaltsführung, beim Umgang mit Behörden oder bei der Entwicklung realistischer Lebensperspektiven. Die Betreuung erfolgt auf der Grundlage eines Hilfeplans und in enger Zusammenarbeit mit den jungen Menschen selbst sowie gegebenenfalls mit weiteren Beteiligten.
Im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft und der Sozialpädagogischen Familienhilfe leisten wir aufsuchende pädagogische Arbeit für Familien, Kinder und Jugendliche. Ziel dieser Hilfeformen ist es, die familiären Ressourcen zu stärken, Entwicklungsprozesse zu fördern und bestehende Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Die Unterstützung erfolgt alltagsnah und direkt im sozialen Umfeld der Familie. Dabei begleiten wir Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung und stehen ihnen bei schulischen, sozialen oder emotionalen Schwierigkeiten zur Seite. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit den Eltern zusammen, um die Erziehungskompetenz zu stärken, Konflikte zu klären und die familiäre Stabilität zu fördern. Die Hilfe ist individuell ausgerichtet, langfristig angelegt und erfolgt in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Um ein stabiles Hilfesystem für Kinder und Jugendliche zu etablieren und unterstützen ist unser Team fortwährend an Kooperationen und Projekten interessiert, die wir in Zusammenarbeit mit unseren Schützlingen wahrnehmen können. Engagieren Sie sich für die Kinder- und Jugendhilfe bei der Team Lebenslauf gGmbH.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.